Visita alla scuola tedesca Staatliche Wirtschaftsschule Bad Windsheim

Italiano

Nel mese di dicembre abbiamo partecipato a un viaggio d’istruzione a Bad Windsheim, durante il quale abbiamo avuto l’opportunità di vendere prodotti tipici del nostro territorio. In quei giorni, abbiamo anche potuto visitare una scuola statale a indirizzo economico della città (Staatliche Wirtschaftsschule Bad Windsheim), osservando da vicino il suo funzionamento.

All’ingresso siamo stati accolti con grande cordialità dalla dirigente scolastica (Dott.ssa Michaela Müller) e da una sua collaboratrice (prof.ssa Ursula Wild), che ci ha illustrato la quotidianità degli studenti: dalle regole sull’uso dei telefoni cellulari alle modalità di svolgimento delle lezioni e delle verifiche. In particolare, ci ha colpito l’organizzazione dell’intervallo: gli studenti potevano trascorrerlo in una “aula relax”, uno spazio dedicato alla lettura, al gioco degli scacchi e alla socializzazione.

Le lezioni iniziavano puntualmente alle 7:30 e, in occasione delle verifiche, l’aula veniva cambiata appositamente. Gli studenti che avevano difficoltà nelle materie di indirizzo potevano inoltre usufruire gratuitamente di un’aula dedicata alle ripetizioni, tenute dai compagni più preparati.

Abbiamo anche assistito a una lezione di "impresa simulata" nel laboratorio scolastico, dove gli studenti, divisi in piccoli gruppi, simulavano la gestione di un’azienda scelta da loro. Un altro elemento che ci ha colpiti è stato un grande cartellone all’ingresso dell’edificio, con i nomi di tutti gli studenti che avevano completato il ciclo di studi.

Alla fine dell’esperienza possiamo affermare che la visita è stata estremamente interessante: confrontarci con un sistema scolastico diverso, più rigoroso e strutturato rispetto a quello italiano, ci ha aiutati a riflettere su quanto le modalità didattiche e organizzative possano influenzare profondamente la formazione degli studenti.

Deutsch

Im Dezember haben wir an einer Schulfahrt nach Bad Windsheim teilgenommen, bei der wir typische Produkte aus unserer Region verkauft haben. Während unseres Aufenthalts hatten wir die Möglichkeit, die Struktur und den Ablauf einer staatlichen Wirtschaftsschule (Staatliche Wirtschaftsschule Bad Windsheim) kennenzulernen.

Als wir die Schule betreten haben, wurden wir von der Schulleiterin Frau Michaela Müller und einer Lehrerin Frau Ursula Wild empfangen, die uns den typischen Alltag der Schülerinnen und Schüler erklärt hat. Sie berichtete uns, wie der Gebrauch von Handys geregelt ist – dieser ist nämlich untersagt – und wie der sogenannte „Relaxraum“ von den Schülern während der Pause genutzt wird: Dort können sie Bücher lesen, Schach spielen oder sich unterhalten.

Der Unterricht beginnt jeden Tag pünktlich um 7:30 Uhr. Bei Klassenarbeiten wird der Raum gewechselt, um bessere Bedingungen zu schaffen. Außerdem gibt es einen zusätzlichen Raum für Schülerinnen mit Schwierigkeiten in den Hauptfächern, in dem sie kostenlos Unterstützung von leistungsstärkeren Mitschülerinnen erhalten können.

Wir durften auch an einer Unterrichtsstunde im Fach „Übungsunternehmen“ teilnehmen, die in einem speziellen Raum stattfindet. Die Schüler*innen simulieren dort die Organisation eines Unternehmens und arbeiten in kleinen Gruppen zusammen.

Besonders überrascht waren wir über ein großes Plakat am Eingang der Schule, auf dem die Namen aller Schüler*innen stehen, die ihr Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben – eine schöne Geste der Anerkennung.

Abschließend können wir sagen, dass der Besuch dieser Schule sehr interessant war. Es war spannend, ein anderes Schulsystem mit strengeren Regeln zu erleben und zu verstehen, wie verschiedene Unterrichtsmethoden die Ausbildung und Entwicklung der Schüler*innen beeinflussen können.

Marika Baldo, Giulia Fulici, Beatrice Lorenzin, Francesca Kamenica, 
Giada Pizzolato, Martina Sinigaglia, Chiara Stevanin
Classe 4^B RIM

BSZ Bad Windsheim 2024

BSZ Bad Windsheim 2024 - Collage